Dr. ABC
Diese Woche habe ich einen zwei-tägigen Erste Hilfe-Kurs absolviert, und zwar speziell für GruppenleiterInnen, die viel draußen arbeiten: "Rescue Emergency Care - First Aid in the outdoors". Das war der beste Erste Hilfe-Kurs, den ich je gemacht habe! Es war nie langweilig und wir haben viel gelacht. Der Dozent war schon einfach super. (Sonst waren das immer so merkwürdige Käuze.)
Die Eselsbrücke, die man hier beigebracht bekommt, um im Notfall zu wissen, was man nun machen sollte, ist: Dr. ABC
D wie Danger, also Sicherheit checken (man will ja kein zweites Opfer eines Steinschlages oder einer Kohlenmonoxidvergiftung werden)
R wie Response, also Person ansprechen und um Hilfe rufen
A wie Airway Ist die Person bewusstlos, als erstes unbedingt den Atemweg sicherstellen (Kopf nach hinten und die Person ggf. in die stabile Seitenlage bringen)
B wie Breathing, also checken, ob der- oder diejenige atmet (wenn nein, dann Wiederbelebungsmaßnahmen starten: 4x30+2 und danach Notruf tätigen, wenn das nicht schon ein Mithelfer getan hat)
C wie Circulation, also gucken, ob das Herz arbeitet (Gesichtsfarbe, Puls checken und nach Blutungen suchen)
es geht noch weiter:
D wie Deformity, also Person weiter untersuchen (Blutungen, Prellungen, Schmerzen) - eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen, bis weitere Hilfe eintrifft, sonst:
E wie Emotion, also mit der Person sprechen und sie beruhigen sowie weiterhin beobachten
Die Eselsbrücke, die man hier beigebracht bekommt, um im Notfall zu wissen, was man nun machen sollte, ist: Dr. ABC
D wie Danger, also Sicherheit checken (man will ja kein zweites Opfer eines Steinschlages oder einer Kohlenmonoxidvergiftung werden)
R wie Response, also Person ansprechen und um Hilfe rufen
A wie Airway Ist die Person bewusstlos, als erstes unbedingt den Atemweg sicherstellen (Kopf nach hinten und die Person ggf. in die stabile Seitenlage bringen)
B wie Breathing, also checken, ob der- oder diejenige atmet (wenn nein, dann Wiederbelebungsmaßnahmen starten: 4x30+2 und danach Notruf tätigen, wenn das nicht schon ein Mithelfer getan hat)
C wie Circulation, also gucken, ob das Herz arbeitet (Gesichtsfarbe, Puls checken und nach Blutungen suchen)
es geht noch weiter:
D wie Deformity, also Person weiter untersuchen (Blutungen, Prellungen, Schmerzen) - eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen, bis weitere Hilfe eintrifft, sonst:
E wie Emotion, also mit der Person sprechen und sie beruhigen sowie weiterhin beobachten
wakeup - 10. Feb, 22:53
